Gründungsgeschichte der Max Schaldach-Stiftungsprofessur

Durch Förderung der Stiftung Volkswagenwerk wurde 1971 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg das Zentralinstitut für Biomedizinische Technik gegründet. Professor Max Schaldach prägte 30 Jahre lang die nationale und internationale Entwicklung der Biomedizinischen Technik, besonders im Bereich der Elektrostimulation des Herzens und der Vaskulären Intervention. Als Unternehmer der Medizintechnik förderte er stets die anwendungsnahe Forschung in einem interdisziplinären Umfeld.



Logo Max Schaldach-Stiftungsprofessur




Um die sehr erfolgreiche Arbeit des Zentralinstituts im Sinne von Professor Schaldach weiter fortzusetzen, hat die Firma Teleflex gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität die Max Schaldach-Stiftungsprofessur für Biomedizinische Technik am Zentrum für Medizinische Physik und Technik eingerichtet.




Logo Teleflex Logo FAU


An der Max Schaldach-Stiftungsprofessur erarbeiten Wissenschaftler und Techniker aus Physik, Medizintechnik und anderen Natur- und Ingenieurwissenschaften Lösungen für grundlegende Fragestellungen bei der Entwicklung innovativer und modernster Materialien und Methoden für kardiovaskulärer Implantate.


Neben der Forschung nimmt die Ausbildung an der Stiftungsprofessur breiten Raum ein. Zum Lehrangebot zählen Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika für den Studiengang Medizintechnik der Ingenieurwissenschaften, den Studienschwerpunkt Physik in der Medizin im Rahmen des Physikstudiums und als Nebenfach Biomedizinische Technik für Studenten der Physik und Ingenieurwissenschaften.